Herzerkrankungen sind die häufigste Todesursache in den Vereinigten Staaten. Obwohl sie nicht heilbar oder umkehrbar sind, können die Symptome oft durch Medikamente, Eingriffe und Lebensstilanpassungen gelindert werden.
Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) waren Herzerkrankungen im Jahr 2021 für jeden fünften Todesfall in den USA verantwortlich, insgesamt etwa 695.000 Menschen.
Inhaltsverzeichnis:
- Wer bekommt Herzerkrankungen?
- Arten von Herzerkrankungen
- Symptome von Herzerkrankungen
- Herzerkrankungen bei Frauen
- Ursachen von Herzerkrankungen
- Diagnose von Herzerkrankungen
- Behandlungen von Herzerkrankungen
- Vorbeugung von Herzerkrankungen
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Zusammenfassung
Wer bekommt Herzerkrankungen?
Herzerkrankungen sind eine der häufigsten Todesursachen weltweit und betreffen jedes Jahr Millionen von Menschen. Obwohl sie Menschen jeden Alters, Geschlechts und Hintergrunds betreffen können, erhöhen bestimmte Faktoren das Risiko, eine Herzerkrankung zu entwickeln.
Das Alter spielt eine bedeutende Rolle, da das Risiko für Herzerkrankungen mit zunehmendem Alter steigt. Männer haben generell ein höheres Risiko, Herzerkrankungen zu entwickeln als Frauen vor den Wechseljahren. Nach den Wechseljahren steigt das Risiko für Frauen jedoch und gleicht sich schließlich dem der Männer an.
Die Familienanamnese ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Menschen mit nahen Verwandten, die an Herzerkrankungen leiden, haben ein höheres Risiko, selbst eine zu entwickeln. Dies deutet auf eine genetische Veranlagung hin.
Weitere Risikofaktoren sind hoher Blutdruck, hohe Cholesterinwerte, Diabetes, Fettleibigkeit, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und chronischer Stress. Diese Lebensstilfaktoren tragen zur Entstehung von Herzerkrankungen bei, indem sie die Blutgefäße schädigen, Entzündungen fördern und die Bildung von Plaques in den Arterien begünstigen.
Es ist wichtig zu erkennen, dass zwar bestimmte Faktoren die Wahrscheinlichkeit erhöhen, eine Herzerkrankung zu entwickeln, aber jeder betroffen sein kann. Daher ist es entscheidend, herzgesunde Gewohnheiten zu priorisieren und regelmäßige Untersuchungen durchzuführen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Frühe Intervention und Lebensstiländerungen können das Risiko, eine Herzerkrankung zu entwickeln, erheblich reduzieren und die allgemeine Herzgesundheit verbessern.
Welche verschiedenen Arten von Herzerkrankungen gibt es?
Herzerkrankungen umfassen eine breite Palette von Zuständen, die das Herz und die Blutgefäße betreffen. Das Verständnis der verschiedenen Arten von Herzerkrankungen ist entscheidend für Diagnose, Behandlung und Vorbeugung. Hier sind einige der häufigsten Arten:
- Koronare Herzkrankheit (KHK): KHK tritt auf, wenn die Blutgefäße, die den Herzmuskel mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen, durch Plaquebildung verengt oder blockiert werden. Dies kann zu Brustschmerzen (Angina pectoris), Herzinfarkt oder anderen Komplikationen führen.
- Herzinfarkt: Auch bekannt als Myokardinfarkt, tritt ein Herzinfarkt auf, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Herzens blockiert ist, meist durch ein Blutgerinnsel. Dies führt zu Sauerstoffmangel im Herzmuskel und verursacht Schäden oder Absterben des betroffenen Gewebes.
- Herzinsuffizienz: Herzinsuffizienz tritt auf, wenn das Herz nicht genug Blut pumpen kann, um den Bedarf des Körpers zu decken. Sie kann durch Zustände wie koronare Herzkrankheit, hohen Blutdruck oder Schäden am Herzmuskel (Kardiomyopathie) verursacht werden.
- Herzrhythmusstörungen: Herzrhythmusstörungen sind abnormale Herzschläge, die dazu führen können, dass das Herz zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlägt. Dies kann die Fähigkeit des Herzens, Blut effektiv zu pumpen, beeinträchtigen und zu Komplikationen wie Ohnmacht, Herzklopfen oder Herzstillstand führen.
- Herzklappenerkrankungen: Herzklappenerkrankungen treten auf, wenn eine oder mehrere Herzklappen nicht richtig funktionieren, was zu Undichtigkeiten (Regurgitation) oder Verengungen (Stenose) führt. Dies kann den Blutfluss stören und das Herz belasten.
- Kardiomyopathie: Kardiomyopathie bezieht sich auf Erkrankungen des Herzmuskels, die die Fähigkeit des Herzens, Blut effektiv zu pumpen, schwächen. Sie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, einschließlich Genetik, Infektionen und bestimmte Medikamente.
- Angeborene Herzfehler: Angeborene Herzfehler sind bei der Geburt vorhanden und beeinflussen die Struktur oder Funktion des Herzens. Diese Defekte können von geringfügigen Anomalien bis zu schwerwiegenden Zuständen reichen, die chirurgische Eingriffe erfordern.
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): PAVK tritt auf, wenn Plaquebildung die Arterien außerhalb des Herzens verengt, meist in den Beinen. Dies kann zu Symptomen wie Beinschmerzen, Taubheit oder Schwäche führen und das Risiko für Komplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen.
Jede Art von Herzerkrankung erfordert spezifische Management- und Behandlungsansätze. Früherkennung, Lebensstiländerungen, Medikamente und in einigen Fällen chirurgische Eingriffe können helfen, Symptome zu lindern, die Herzfunktion zu verbessern und das Risiko von Komplikationen zu verringern. Regelmäßige medizinische Untersuchungen und Screenings sind entscheidend, um Risikofaktoren für Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen und anzugehen.
Was sind die Symptome von Herzerkrankungen?
Die Erkennung der Symptome von Herzerkrankungen ist entscheidend für eine frühzeitige Diagnose und Intervention. Obwohl die Symptome je nach Art und Schwere der Erkrankung variieren können, sind hier einige häufige Anzeichen zu beachten:
- Brustschmerzen oder Unbehagen: Brustschmerzen oder Unbehagen sind eines der häufigsten Symptome von Herzerkrankungen. Es kann sich wie Druck, Enge, Schwere oder ein Zusammenschnüren in der Brust anfühlen. Der Schmerz kann in die Arme, Schultern, Nacken, Kiefer oder Rücken ausstrahlen.
- Kurzatmigkeit: Kurzatmigkeit, insbesondere bei körperlicher Aktivität oder in Ruhe, kann ein Anzeichen für eine Herzerkrankung sein. Sie kann plötzlich auftreten oder sich allmählich entwickeln.
- Müdigkeit: Anhaltende Müdigkeit oder Schwäche, besonders wenn sie von anderen Symptomen wie Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit begleitet wird, könnte auf eine Herzerkrankung hinweisen. Diese Müdigkeit kann den Alltag beeinträchtigen und sich durch Ruhe nicht bessern.
- Schwindel oder Benommenheit: Schwindel oder Benommenheit, besonders beim plötzlichen Aufstehen, kann ein Symptom einer Herzerkrankung sein. Es kann aufgrund eines verminderten Blutflusses zum Gehirn auftreten, der durch eine Herzerkrankung verursacht wird.
- Herzklopfen: Herzklopfen bezieht sich auf spürbare Empfindungen eines unregelmäßigen, schnellen oder starken Herzschlags. Obwohl Herzklopfen harmlos sein können, können sie auch auf eine zugrunde liegende Herzerkrankung hinweisen, die eine Untersuchung erfordert.
- Schwellungen: Schwellungen in den Beinen, Knöcheln, Füßen oder im Bauch können aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) auftreten, die durch Herzinsuffizienz oder andere herzbedingte Zustände verursacht werden.
- Übelkeit oder Verdauungsstörungen: Einige Menschen mit Herzerkrankungen erleben Übelkeit, Verdauungsstörungen oder Unbehagen im Oberbauch, die oft mit Symptomen von Magen-Darm-Problemen verwechselt werden.
- Kaltschweiß: Kaltschweiß, besonders wenn er von anderen Symptomen wie Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit begleitet wird, kann ein Anzeichen für einen Herzinfarkt oder ein anderes kardiales Ereignis sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome von Herzerkrankungen von Person zu Person stark variieren können und einige Menschen möglicherweise überhaupt keine Symptome haben, besonders in den frühen Stadien der Erkrankung. Zudem können Frauen andere oder atypischere Symptome als Männer erleben. Wenn Sie besorgniserregende Symptome bemerken, insbesondere wenn sie plötzlich oder schwerwiegend auftreten, suchen Sie umgehend medizinische Hilfe auf. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann helfen, Komplikationen zu vermeiden und die Ergebnisse für Menschen mit Herzerkrankungen zu verbessern.
Was sind die Symptome von Herzerkrankungen bei Frauen?
Die Symptome von Herzerkrankungen bei Frauen können sich manchmal von denen unterscheiden, die typischerweise bei Männern auftreten. Diese Unterschiede zu erkennen, ist entscheidend für eine schnelle Diagnose und Behandlung. Hier sind einige Symptome, die Frauen erleben können:
- Brustschmerzen oder Unbehagen: Während Brustschmerzen ein häufiges Symptom von Herzerkrankungen bei Männern und Frauen sind, können Frauen andere Arten von Brustbeschwerden erleben. Es kann sich wie Druck, Enge oder Zusammenschnüren anfühlen, aber auch scharf oder brennend sein. Frauen erleben häufiger als Männer Brustschmerzen, die nicht typisch für einen Herzinfarkt sind, wie diffusere Schmerzen oder solche, die kommen und gehen.
- Kurzatmigkeit: Frauen mit Herzerkrankungen können Kurzatmigkeit erleben, besonders bei körperlicher Aktivität oder im Liegen. Dieses Symptom kann mit oder ohne Brustbeschwerden auftreten.
- Müdigkeit: Anhaltende Müdigkeit oder Schwäche ist ein häufiges Symptom von Herzerkrankungen bei Frauen. Sie kann bei körperlicher Aktivität oder sogar bei alltäglichen Aufgaben stärker ausgeprägt sein.
- Übelkeit oder Verdauungsstörungen: Einige Frauen können Übelkeit, Verdauungsstörungen oder Unbehagen im Oberbauch als Symptom einer Herzerkrankung erleben. Dieses Symptom kann mit Magen-Darm-Problemen verwechselt werden.
- Schmerzen im Nacken, Kiefer, Rücken oder Schultern: Frauen können während eines Herzinfarkts Schmerzen oder Unbehagen in anderen Bereichen als der Brust erleben. Dies kann Schmerzen im Nacken, Kiefer, Rücken oder Schultern einschließen. Diese Symptome können mit oder ohne Brustschmerzen auftreten.
- Schwindel oder Benommenheit: Frauen mit Herzerkrankungen können sich schwindelig oder benommen fühlen, besonders beim plötzlichen Aufstehen. Dieses Symptom kann durch einen verminderten Blutfluss zum Gehirn aufgrund einer Herzerkrankung verursacht werden.
- Unerklärliches Schwitzen: Frauen können unerklärliches Schwitzen erleben, insbesondere kalten Schweiß, der mit anderen Symptomen wie Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit auftreten kann.
- Schlafstörungen: Einige Frauen können Schlafstörungen erleben, wie Schwierigkeiten beim Einschlafen oder häufiges Aufwachen in der Nacht. Diese Schlafstörungen können manchmal mit zugrunde liegenden Herzproblemen zusammenhängen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Frauen diese Symptome erleben werden und die Symptome von Person zu Person stark variieren können. Zudem zögern Frauen möglicherweise häufiger als Männer, medizinische Hilfe bei herzbedingten Symptomen in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie besorgniserregende Symptome bemerken, insbesondere wenn sie plötzlich oder schwerwiegend auftreten, suchen Sie umgehend medizinische Hilfe auf. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann helfen, Komplikationen zu vermeiden und die Ergebnisse für Frauen mit Herzer