Hauterkrankungen wie Akne und Ekzeme zeigen ein breites Spektrum an Symptomen und Intensitätsgraden. Sie können vorübergehend oder dauerhaft sein und von schmerzfrei bis schmerzhaft reichen. Bestimmte Erkrankungen können sogar lebensbedrohlich sein.
Die Ursachen von Hauterkrankungen variieren; einige werden durch Umweltfaktoren ausgelöst, während andere genetische Wurzeln haben. Obwohl viele harmlos sind, können einige auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen.
Wenn Sie vermuten, dass Sie eines dieser verbreiteten Hautprobleme haben, ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen.
Direkt zum Abschnitt
Liste – Dauerhafte Erkrankungen – Erkrankungen bei Kindern – Symptome – Ursachen – Behandlung – Vorbeugung – FAQs – Zusammenfassung
Liste der Hauterkrankungen
Akne:
- Akne tritt typischerweise im Gesicht, am Hals, auf den Schultern, der Brust und dem oberen Rücken auf.
- Symptome sind Rötungen, Mitesser, Pickel und manchmal schmerzhafte Zysten und Knoten.
- Unbehandelt kann Akne zu Narben oder Hautverdunkelungen führen.
- Menschen mit dunklerer Haut können dunkle Flecken, sogenannte postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH), entwickeln.
Fieberbläschen:
- Fieberbläschen zeigen sich als rote, schmerzhafte, flüssigkeitsgefüllte Bläschen in der Nähe des Mundes und der Lippen, wobei die Wahrnehmung der Rötung je nach Hautton variieren kann.
- Kribbeln oder Brennen gehen oft dem Auftreten der Bläschen voraus.
- Ausbrüche können mit milden grippeähnlichen Symptomen wie leichtem Fieber, Gliederschmerzen und geschwollenen Lymphknoten einhergehen.
- Obwohl Fieberbläschen unabhängig vom Hautton ähnlich aussehen, können sie bei Menschen mit dunklerer Haut zu postinflammatorischer Hyperpigmentierung (PIH) führen.
Blase:
- Blasen sind wässrige, klare, flüssigkeitsgefüllte Bereiche auf der Haut.
- Sie können kleiner als 1 Zentimeter (Vesikel) oder größer als 1 cm (Bulla) sein und einzeln oder in Gruppen auftreten.
- Blasen können überall am Körper auftreten.
Nesselsucht:
- Nesselsucht zeigt sich als juckende, erhabene Quaddeln, die nach Kontakt mit einem Allergen auftreten.
- Die Quaddeln können sich warm anfühlen und bei Berührung leicht schmerzen.
- Bei Menschen mit dunklerer Haut können die Quaddeln erhaben oder entzündet erscheinen und eine andere Farbe als der natürliche Hautton haben. Bei heller Haut sind sie typischerweise rot.
- Sie können verschiedene Formen haben, wie kleine, runde, ringförmige oder unregelmäßig geformte Läsionen.
Aktinische Keratose:
- Aktinische Keratose zeigt sich als dicke, schuppige oder verkrustete Hautstelle.
- Diese Stellen sind normalerweise kleiner als 2 cm, etwa so groß wie ein Radiergummi.
- Sie entwickeln sich oft auf sonnenexponierten Körperstellen wie Händen, Armen, Gesicht, Kopfhaut und Nacken.
- Die Hautstelle ist normalerweise rosa, kann aber auch eine braune, beige oder graue Basis haben. Bei dunklerer Haut kann die Stelle mit der umgebenden Hautfarbe verschmelzen.
Rosazea:
- Rosazea ist eine chronische Haut-erkrankung, die in Schüben verläuft.
- Auslöser können scharfes Essen, Alkohol, Sonnenlicht, Stress und das Darmbakterium Helicobacter pylori sein.
- Es gibt vier Subtypen mit unterschiedlichen Symptomen.
- Häufige Symptome sind Gesichtsrötungen, erhabene rote Beulen, trockene Haut und Empfindlichkeit.
- Menschen mit dunklerer Haut können braune Verfärbungen oder trockene, geschwollene dunkle Hautstellen beobachten.
Karbunkel:
- Ein Karbunkel ist eine rote, schmerzhafte und entzündete Beule unter der Haut.
- Symptome können Fieber, Gliederschmerzen und Müdigkeit sein.
- Die Haut kann auch verkrustet sein oder nässen.
- Bei dunklerer Haut kann es violetter erscheinen.
Latexallergie:
- Eine Latexallergie ist ein medizinischer Notfall, der sofortige Behandlung oder den Notruf erfordert.
- Symptome sind ein Ausschlag, der innerhalb von Minuten bis Stunden nach Kontakt mit Latex auftritt. Bei dunklerer Haut kann der Ausschlag weniger sichtbar sein oder heller/dunkler als das umgebende Gewebe.
- Warme, juckende Quaddeln können an der Kontaktstelle entstehen und bei wiederholtem Kontakt verkrusten.
- Latexpartikel in der Luft können Husten, Schnupfen, Niesen und juckende, tränende Augen verursachen.
- Schwere allergische Reaktionen können zu Schwellungen und Atembeschwerden führen.
Ekzem:
- Ekzeme zeigen rosa, rote, braune, violette oder graue Flecken, manchmal mit schuppigen Stellen, die abblättern.
- Betroffene Stellen können jucken, fettig oder ölig sein.
- Bei heller Haut erscheint das Ekzem oft als roter Ausschlag. Bei dunklerer Haut kann der Ausschlag braun, violett oder grau sein.
- Haarausfall kann im betroffenen Bereich auftreten.
Psoriasis:
- Psoriasis führt zu schuppigen, silbrigen und klar abgegrenzten Hautplaques. Bei dunklerer Haut können auch dunkelbraune oder violette Flecken auftreten.
- Typische Stellen sind Kopfhaut, Ellbogen, Knie und unterer Rücken.
- Psoriasis kann jucken, aber auch symptomfrei sein.
Zellulitis:
- Zellulitis ist ein medizinischer Notfall, und Betroffene sollten sofort den Notruf wählen.
- Sie wird durch Bakterien oder Pilze verursacht, die durch Risse oder Schnitte in die Haut gelangen.
- Symptome sind schmerzhafte, geschwollene Haut mit oder ohne Nässen, die sich schnell ausbreitet.
- Bei heller Haut erscheint die betroffene Stelle rot, bei dunklerer Haut weniger sichtbar.
- Die Haut kann heiß und berührungsempfindlich sein.
- Fieber, Schüttelfrost und rote Streifen vom Ausschlag können auf eine ernste Infektion hinweisen, die dringend behandelt werden muss.
Masern:
- Masernsymptome sind Fieber, Halsschmerzen, rote oder tränende Augen, Appetitlosigkeit, Husten und Schnupfen.
- Ein roter Ausschlag breitet sich typischerweise 3-5 Tage nach Symptombeginn vom Gesicht aus. Bei dunklerer Haut ist der Ausschlag schwerer zu erkennen.
- Kleine rote Punkte mit blau-weißen Zentren können im Mund auftreten.
- Bei Menschen mit dunklerer Haut kann die postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) stärker ausgeprägt sein.
Basalzellkarzinom:
- Ein Basalzellkarzinom kann als kuppelförmige, rosa oder rote, glänzende und perlmuttartige Stelle mit zentraler Delle erscheinen. Bei dunklerer Haut kann es dunkler und weniger glänzend aussehen.
- Erhabene, feste und helle Stellen, die Narben ähneln, sind typisch.
- Sichtbare Blutgefäße können auf dem Wachstum zu sehen sein.
- Das Karzinom kann leicht bluten oder eine nässende Wunde verursachen, die nicht heilt oder wiederkehrt.
Plattenepithelkarzinom:
- Plattenepithelkarzinome entstehen oft an UV-exponierten Stellen wie Gesicht, Ohren und Handrücken.
- Es kann als schuppiger, rötlicher Hautfleck beginnen, der zu einer erhabenen Beule wird. Bei dunklerer Haut kann die Beule heller erscheinen.
- Das Wachstum kann leicht bluten, nicht heilen oder nach der Heilung wiederkehren.
Melanom:
- Das Melanom ist die schwerste Form von Haut-krebs und tritt häufiger bei hellhäutigen Menschen auf.
- Es kann überall am Körper als Muttermal mit unregelmäßigen Rändern, asymmetrischer Form und mehreren Farben auftreten. Bei dunklerer Haut tritt es oft an weniger sonnenexponierten Stellen auf.
- Ein Melanom kann auch ein Muttermal sein, das sich in Farbe oder Größe verändert hat, meist größer als ein Radiergummi.
Lupus:
- Lupus kann den klassischen Schmetterlingsausschlag verursachen: einen warmen, braunen oder roten Ausschlag über Wangen und Nasenrücken, der sich bei Sonnenexposition verschlimmert.