Sie können das Risiko einer bakteriellen Vaginose verringern, indem Sie auf eine gute vaginale Hygiene achten, atmungsaktive Unterwäsche tragen, Probiotika in Ihre Routine integrieren und weitere vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Diese Praktiken sind auch wirksam, um die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls nach der Behandlung zu minimieren.

Die bakterielle Vaginose, eine häufige vaginale Infektion, entsteht durch ein Übermaß bestimmter Bakterien in der vaginalen Umgebung. Zu den Symptomen können Geruch, Ausfluss und Unbehagen gehören, obwohl sie oft asymptomatisch verläuft.

Dieser Artikel befasst sich mit Strategien, um die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Vaginose zu verringern oder einen Rückfall nach der Behandlung zu verhindern.

Direkt zu Abschnitt

Über BV | Symptome | Rückfallprävention | Fazit

Was ist bakterielle Vaginose (BV)?

Die bakterielle Vaginose (BV) ist eine häufige vaginale Infektion, die durch ein Ungleichgewicht der Bakterien in der Vagina verursacht wird. Normalerweise enthält die Vagina ein empfindliches Gleichgewicht zwischen nützlichen Bakterien (Laktobazillen) und anderen Mikroorganismen. Wird dieses Gleichgewicht gestört, können sich schädliche Bakterien wie Gardnerella vaginalis übermäßig vermehren und zu BV führen.

BV gilt nicht als sexuell übertragbare Infektion (STI), obwohl sie das Risiko erhöhen kann, STIs wie HIV, Herpes, Chlamydien und Gonorrhö zu bekommen. Die genaue Ursache von BV ist nicht immer klar, aber bestimmte Faktoren können das Risiko erhöhen, darunter:

  1. Sexuelle Aktivität: Obwohl BV keine sexuell übertragbare Infektion ist, können mehrere Sexualpartner oder ein neuer Partner das Risiko erhöhen.
  2. Scheidenspülungen: Scheidenspülungen stören das natürliche Gleichgewicht der Bakterien in der Vagina und können das BV-Risiko erhöhen.
  3. Antibiotika: Bestimmte Antibiotika können nützliche Bakterien abtöten, was schädlichen Bakterien ermöglicht, sich zu vermehren und BV zu verursachen.
  4. Hormonelle Veränderungen: Schwankungen der Hormonspiegel, wie sie während der Menstruation, Schwangerschaft oder Menopause auftreten, können die vaginale Umgebung stören und zu BV beitragen.
  5. Rauchen: Rauchen wurde mit einem erhöhten BV-Risiko in Verbindung gebracht, möglicherweise aufgrund seiner Auswirkungen auf das Immunsystem.

BV ist oft durch Symptome wie dünnen, weißen oder grauen vaginalen Ausfluss mit starkem, fischigem Geruch gekennzeichnet, besonders nach Sex. Einige Frauen mit BV haben jedoch möglicherweise überhaupt keine Symptome.

Unbehandelt kann BV zu Komplikationen wie entzündlichen Beckenerkrankungen (PID), einem erhöhten Risiko für Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht während der Schwangerschaft sowie einer erhöhten Anfälligkeit für andere sexuell übertragbare Infektionen führen. Daher ist es wichtig, umgehend medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie den Verdacht auf BV haben.

Welche Symptome gibt es?

Die bakterielle Vaginose (BV) kann sich durch verschiedene Symptome äußern, obwohl einige Betroffene möglicherweise gar keine Symptome haben. Die häufigsten mit BV verbundenen Symptome sind:

  1. Vaginaler Ausfluss: BV verursacht oft ungewöhnlichen vaginalen Ausfluss, der dünn, wässrig, weiß oder grau sein kann. Dieser Ausfluss kann einen deutlichen fischigen Geruch haben, besonders nach Geschlechtsverkehr oder während der Menstruation. Im Gegensatz zum Ausfluss bei Hefepilzinfektionen, der dick und quarkähnlich ist, ist der BV-Ausfluss typischerweise dünn und homogen.
  2. Fischiger Geruch: Eines der charakteristischen Anzeichen von BV ist ein starker fischiger Geruch, der aus der Vagina kommt. Dieser Geruch kann nach sexueller Aktivität oder während der Menstruation aufgrund von Veränderungen des pH-Werts in der Vagina stärker werden.
  3. Juckreiz oder Reizung: Einige Betroffene mit BV können leichten Juckreiz oder Reizungen im vaginalen Bereich erfahren. Juckreiz ist jedoch bei BV weniger häufig als bei Hefepilzinfektionen.
  4. Brennen: BV kann manchmal ein leichtes Brennen beim Wasserlassen verursachen, obwohl dieses Symptom nicht so häufig ist wie bei Harnwegsinfektionen (HWI).
  5. Unbehagen beim Geschlechtsverkehr: BV kann zu Unbehagen oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen, obwohl dieses Symptom häufiger mit anderen vaginalen Infektionen wie Hefepilzinfektionen oder sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) verbunden ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder vaginale Ausfluss oder Geruch auf BV hindeutet. Andere Erkrankungen wie Hefepilzinfektionen oder sexuell übertragbare Infektionen können ähnliche Symptome verursachen. Daher ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und angemessene Behandlung zu erhalten, wenn Sie ungewöhnliche vaginale Symptome bemerken. Früherkennung und Behandlung von BV können helfen, Komplikationen und Rückfälle der Infektion zu verhindern.

Was kann helfen, BV-Rückfälle zu verhindern?

Wenn bei Ihnen bakterielle Vaginose (BV) diagnostiziert wurde, wird Ihr Arzt wahrscheinlich Antibiotika zur Behandlung der Infektion verschreiben. Leider kehrt BV oft nach einigen Monaten zurück. Die Umsetzung der folgenden Maßnahmen kann jedoch dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit wiederkehrender BV-Infektionen zu verringern:

1. Vaginale Hygiene aufrechterhalten:

  • Vermeiden Sie Scheidenspülungen, da sie Ihr Risiko erhöhen können, BV zu entwickeln.
  • Wischen Sie nach dem Urinieren oder Stuhlgang von vorne nach hinten.
  • Wechseln Sie häufig Slipeinlagen, Binden oder Tampons.
  • Verzichten Sie auf parfümierte oder desodorierende vaginale Produkte, einschließlich Sprays und Tücher.

2. Atmungsaktive Unterwäsche wählen:

  • Entscheiden Sie sich für locker sitzende, leichte Unterwäsche aus natürlichen Materialien wie Baumwolle.
  • Erwägen Sie die Verwendung von hypoallergenem Waschmittel, wenn Ihr vaginaler Bereich zu Reizungen neigt.
  • Lassen Sie Ihren vaginalen Bereich atmen, indem Sie nachts auf Unterwäsche verzichten, und wechseln Sie die Unterwäsche oder verwenden Sie Slipeinlagen, wenn sich tagsüber Feuchtigkeit ansammelt.

3. Borsäure-Zäpfchen in Betracht ziehen:

  • Borsäure, rezeptfrei als vaginales Zäpfchen erhältlich, wurde historisch zur Erhaltung der vaginalen Gesundheit verwendet.
  • Einige Studien deuten auf ihre Wirksamkeit in Kombination mit Antibiotika-Behandlung hin, obwohl aufgrund potenzieller Risiken Vorsicht geboten ist.
  • Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie diese Option in Betracht ziehen, um deren Sicherheit für Sie zu gewährleisten.

4. Safer Sex praktizieren:

  • Verwenden Sie konsequent Kondome beim Geschlechtsverkehr, um die Exposition gegenüber Sperma zu minimieren, das die vaginale Flora stören und das BV-Risiko erhöhen kann.
  • Beachten Sie, dass Speichel beim Oralverkehr auch Bakterien in die Vagina übertragen kann, was möglicherweise das BV-Wachstum fördert.

5. Gesunden vaginalen pH-Wert erhalten:

  • Überwachen und regulieren Sie den vaginalen pH-Wert, um ein leicht saures Milieu zu erhalten, das bakterielles Überwachsen im Zusammenhang mit BV verhindert.
  • Erwägen Sie die Verwendung von Gelen mit Milchsäure oder anderen rezeptfreien Optionen, die darauf abzielen, den vaginalen pH-Wert auszugleichen.

6. Probiotika einbeziehen:

  • Probiotische Ergänzungen mit Laktobazillen-Bakterien können helfen, den vaginalen pH-Wert aufrechtzuerhalten und BV-Rückfälle zu verhindern, obwohl weitere Forschung erforderlich ist.
  • Suchen Sie nach rezeptfreien probiotischen Ergänzungen oder probiotikareichen Lebensmitteln wie Joghurt.

7. Stress effektiv bewältigen:

  • Hohe Stresslevel, die durch erhöhte Cortisolspiegel angezeigt werden, können zu BV-Rückfällen beitragen.
  • Engagieren Sie sich in stressreduzierenden Aktivitäten wie Bewegung, Atemtechniken, Yoga oder anderen Entspannungsmethoden, um das allgemeine Wohlbefinden und die vaginale Gesundheit zu fördern.

Durch die Umsetzung dieser Strategien können Sie möglicherweise das Risiko von BV-Rückfällen verringern und eine optimale vaginale Gesundheit fördern. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt für persönliche Ratschläge und Behandlungsempfehlungen.

Das Fazit

Das Fazit ist, dass bakterielle Vaginose (BV) für einige Betroffene eine wiederkehrende Erkrankung sein kann, es aber Schritte gibt, die Sie unternehmen können, um das Risiko eines erneuten Auftretens zu verringern. Durch Safer Sex, das Vermeiden von Scheidenspülungen, gute Hygiene, das Tragen atmungsaktiver Unterwäsche und die Begrenzung unnötiger Antibiotikaeinnahme können Sie ein gesundes vaginales Milieu unterstützen und bakterielle Ungleichgewichte verhindern, die zu BV-Rückfällen beitragen.

Zusätzlich kann die Einbeziehung probiotikareicher Lebensmittel in Ihre Ernährung und die Diskussion über probiotische Ergänzungen mit Ihrem Arzt die vaginale Gesundheit weiter unterstützen, indem sie das Wachstum nützlicher Bakterien fördert.

Wenn Sie Symptome von BV haben oder wiederkehrende Infektionen erleben, ist es wichtig, umgehend medizinische Hilfe für eine genaue Diagnose und angemessene Behandlung in Anspruch zu nehmen. Ihr Arzt kann Ihnen persönliche Ratschläge und Behandlungsoptionen anbieten, um BV zu bewältigen und das Rückfallrisiko zu