Lebensmittelbedingte Erkrankungen sind in der Regel nicht tödlich. Obwohl sie Unbehagen verursachen können, erholen sich die meisten Betroffenen innerhalb weniger Tage vollständig, oft ohne medizinische Behandlung.
Direktnavigation
Was ist das? | Symptome | Ursachen | Tabelle | Behandlungen | Ernährung | Diagnose | Risikofaktoren | Vorbeugung | Ausblick
Was ist eine Lebensmittelvergiftung?
Eine Lebensmittelvergiftung ist eine häufige, aber potenziell ernste Erkrankung, die durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder Getränke verursacht wird. Sie tritt auf, wenn man Lebensmittel zu sich nimmt, die mit schädlichen Bakterien, Viren, Parasiten oder Toxinen verunreinigt sind, was zu verschiedenen gastrointestinalen Symptomen führt. Diese Symptome können von leichtem Unbehagen bis hin zu schweren Erkrankungen reichen, abhängig von der Art des Erregers und dem Gesundheitszustand der betroffenen Person.
Eine Lebensmittelvergiftung zeigt sich typischerweise innerhalb weniger Stunden bis zu mehreren Tagen nach dem Verzehr kontaminierter Lebensmittel. Zu den Symptomen gehören oft Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchkrämpfe, Fieber und manchmal auch Kopfschmerzen oder Muskelschmerzen. In schweren Fällen kann eine Lebensmittelvergiftung zu Dehydrierung, Elektrolytstörungen und anderen Komplikationen führen, insbesondere bei gefährdeten Gruppen wie kleinen Kindern, älteren Menschen, Schwangeren und Personen mit geschwächtem Immunsystem.
Es ist wichtig, die Anzeichen einer Lebensmittelvergiftung zu erkennen und medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern. Die meisten Fälle von Lebensmittelvergiftung klingen innerhalb weniger Tage von selbst ab, mit Ruhe, Flüssigkeitszufuhr und symptomatischer Behandlung. Schwere Fälle können jedoch medizinische Intervention erfordern, einschließlich Antibiotika oder intravenöser Flüssigkeitszufuhr, um Komplikationen zu behandeln und weitere Gesundheitsrisiken zu verhindern.
Die Vorbeugung einer Lebensmittelvergiftung umfasst die Einhaltung angemessener Lebensmittelsicherheitsmaßnahmen, wie das gründliche Garen von Fleisch und Meeresfrüchten, das Waschen von Obst und Gemüse vor dem Verzehr, die Vermeidung von Kreuzkontaminationen zwischen rohen und gekochten Lebensmitteln und die Lagerung verderblicher Lebensmittel bei den richtigen Temperaturen. Indem man die Ursachen und Symptome einer Lebensmittelvergiftung versteht und vorbeugende Maßnahmen ergreift, kann man das Risiko einer Erkrankung durch kontaminierte Lebensmittel und Getränke verringern.
Symptome einer Lebensmittelvergiftung
Wenn Sie an einer Lebensmittelvergiftung leiden, werden Sie wahrscheinlich deutliche Symptome bemerken. Die spezifischen Symptome können je nach Ursprung der Infektion variieren. Typische Fälle von Lebensmittelvergiftung zeigen meist eine Kombination der folgenden Symptome:
- Bauchkrämpfe
- Durchfall
- Übelkeit
- Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- Leichtes Fieber
- Schwäche
- Kopfschmerzen
Symptome, die auf eine potenziell lebensbedrohliche Lebensmittelvergiftung hinweisen:
- Durchfall, der länger als 3 Tage anhält
- Fieber über 38,9°C
- Seh- oder Sprachstörungen
- Anzeichen schwerer Dehydrierung, wie trockener Mund, geringe Urinausscheidung und Schwierigkeiten, Flüssigkeiten bei sich zu behalten
- Blut im Urin
Wenn eines dieser Symptome auftritt, ist es wichtig, einen Arzt zu kontaktieren oder sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Dauer der Lebensmittelvergiftung:
Der Beginn der Symptome variiert je nach Infektionsquelle und kann bereits nach 30 Minuten oder erst nach 8 Wochen auftreten. Unabhängig davon, ob eine Behandlung erfolgt, klingen die meisten Fälle von Lebensmittelvergiftung innerhalb einer Woche ab.
Ursachen einer Lebensmittelvergiftung
Die meisten Fälle von Lebensmittelvergiftung lassen sich auf drei Hauptquellen zurückführen: Bakterien, Parasiten oder Viren. Diese Krankheitserreger sind auf fast allen Lebensmitteln vorhanden, die wir verzehren, obwohl sie normalerweise durch Kochen vor dem Verzehr abgetötet werden. Rohe Lebensmittel sind oft für Lebensmittelvergiftungen verantwortlich, da sie nicht mit Kochtemperaturen in Kontakt kommen.
In einigen Fällen können Lebensmittel durch Kontakt mit Fäkalien oder Erbrochenem mit diesen Organismen verunreinigt werden. Dies ist wahrscheinlicher, wenn eine kranke Person Lebensmittel ohne angemessene Handhygiene zubereitet.
Häufig kontaminierte Lebensmittel sind Fleisch, Eier, Milchprodukte und manchmal Wasser, das krankheitserregende Organismen enthalten kann.
Bakterien:
Bakterien sind die häufigste Ursache für lebensmittelbedingte Erkrankungen. Zu den bakteriellen Erregern, die Lebensmittelvergiftungen verursachen, gehören:
- E. coli, insbesondere Shiga-Toxin-produzierende E. coli (STEC)
- Listeria monocytogenes
- Salmonella
- Campylobacter
- Clostridium botulinum
- Staphylococcus aureus
- Shigella
- Vibrio vulnificus
Besonders Bakterien wie E. coli und Salmonella stellen ein erhebliches Risiko dar.
Salmonella ist besonders weit verbreitet und verantwortlich für einen großen Teil der Lebensmittelvergiftungen in den USA. Laut CDC werden jährlich schätzungsweise 1.350.000 Fälle von Lebensmittelvergiftung mit 26.500 Krankenhausaufenthalten auf Salmonella-Infektionen zurückgeführt.
Weniger bekannte, aber ebenso gefährliche Bakterien wie Campylobacter und C. botulinum können ebenfalls ernsthafte Bedrohungen für die Lebensmittelsicherheit darstellen.
Parasiten:
Obwohl seltener als bakterielle Lebensmittelvergiftungen, bleiben durch Lebensmittel übertragene Parasiten aufgrund ihrer schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen eine bedeutende Bedrohung. Häufige lebensmittelbedingte Parasiten sind:
- Toxoplasma gondii
- Giardia lamblia
- Verschiedene Bandwürmer:
- Taenia saginata (Rinderbandwurm)
- Taenia solium (Schweinebandwurm)
- Diphyllobothrium latum (Fischbandwurm)
- Cryptosporidium
- Ascaris lumbricoides (Spulwurm)
- Saugwürmer (Plattwürmer) wie Opisthorchiidae (Leberegel) und Paragonimus (Lungenegel)
- Madenwürmer (Enterobiasis)
- Trichinella
Toxoplasmose, verursacht durch Toxoplasma gondii, ist eine der häufigsten Ursachen für tödliche Lebensmittelvergiftungen in den USA. Toxoplasma gondii kann auch in Katzenklos gefunden werden.
Parasiten können über längere Zeit unbemerkt im Verdauungstrakt leben und stellen insbesondere für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Schwangere ein ernstes Risiko dar.
Viren:
Lebensmittelbedingte Erkrankungen können auch durch Virusinfektionen verursacht werden, darunter:
- Norovirus, manchmal auch als Norwalk-Virus bezeichnet
- Rotavirus
- Astrovirus
- Sapovirus
- Hepatitis-A-Virus
Norovirus allein verursacht jährlich 19 bis 21 Millionen Fälle von Erbrechen und Durchfall in den USA. Obwohl selten, kann es zu Todesfällen führen. Andere Viren wie Rotavirus und Astrovirus verursachen ähnliche Symptome, sind aber weniger verbreitet.
Das Hepatitis-A-Virus, das für Leberinfektionen verantwortlich ist, kann ebenfalls durch kontaminierte Lebensmittel übertragen werden.
Häufige Quellen
Ursache der Lebensmittelvergiftung | Symptombeginn nach Exposition | Häufige Quellen |
---|---|---|
Ascaris lumbricoides | Verursacht selten merkliche Symptome | In kontaminiertem Boden angebautes Gemüse |
Astrovirus | 4–5 Tage | Kontaminiertes Wasser |
Campylobacter | 2–5 Tage | Rohes oder unzureichend gegartes Huhn, nicht pasteurisierte Milch, kontaminiertes Wasser |
Clostridium botulinum | 18–36 Stunden | Konserviertes Gemüse mit niedrigem Säuregehalt (z.B. grüne Bohnen, Pilze), Dosenthunfisch, fermentierter Fisch, Schinken, Wurst, Pruno (“Gefängniswein”), unsachgemäß zu Hause konservierte oder abgefüllte Produkte |
Cryptosporidium | 2–10 Tage (durchschnittlich 7 Tage) | Frisches Obst, Fruchtsaft, frisches Gemüse, nicht pasteurisierter Apfelwein, nicht pasteurisierte Milch, kontaminiertes Wasser |
Diphyllobothrium latum | Verursacht selten merkliche Symptome | Roher oder unzureichend gegarter Fisch |
E. coli | 3–4 Tage | Rohes oder unzureichend gegartes Rindfleisch, roher Salat und anderes Gemüse, rohe Sprossen, nicht pasteurisierte Milch, kontaminiertes Wasser |
Enterobiasis (Madenwürmer) | Verursacht selten merkliche Symptome | Meist durch Berühren kontaminierter Oberflächen oder engen Kontakt mit infizierten Personen übertragen; kann auch durch unsachgemäße Lebensmittelzubereitung entstehen |
Giardia lamblia | 1–2 Wochen | In kontaminiertem Boden angebautes Gemüse, kontaminiertes Fleisch, kontaminiertes Wasser; kann auch durch unsachgemäße Lebensmittelzubereitung entstehen |
Hepatitis-A-Virus | 15–50 Tage | Tiefgefrorene Beeren, tiefgefrorenes Gemüse, unzureichend gegarte Schalentiere, kontaminiertes Wasser; kann auch durch unsachgemäße Lebensmittelzubereitung entstehen |
Listeria monocytogenes | 1–4 Wochen | Nicht pasteur
|